Arthrose

Arthrose

ta
Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine chronische Gelenkserkrankungen, in deren Verlauf im Gelenk Knorpelgewebe immer mehr zerstört und zunehmend knöchernes Material gebildet wird, was meistens durch eine Entzündung des Gelenkes einhergeht.
Die Schädigung des betroffenen Gelenkes, wird durch Bewegungsunlust, anhaltente oder zeitweise Lahmheit durch den Hund angezeigt. Arthrosen werden unterschiedlich benannt und zu den bekanntesten Arthrosen beim Hund zählen:
– die Gonarthrose (Knie- gelenksarthrose)
– die Coxarthrose (Hüftgelenksarthrose)
– die Spondylarthrose / Spondylose (Arthrose an den kleinen Gelenken der Wirbelsäule)

Welche Ursachen hat die Arhrose?
– angeborene Fehlstellungen und daraus resultierende Fehlbelastungen eines Gelenkes oder sogar einer gesamten Gliedmalee bzw. eines gesamten Körperteiles
– Entwicklungsstörungen des Gelenkes bzw. des Gelenkknorpels (OCD, HD, ED)
– Verletzungen wie Bänderrisse, Verstauchungen, Ausrenkungen, Absprengungen
– entzündliche Veränderungen (chronische Arthritis z. B. immunbedingte Polyarthritis / Rheuma oder Borreliose)
– Operationen mit öffnung der Gelenkkapsel, z. B. um Folgen oben genannter Erkrankungen oder Verletzungen zu beseitigen
– altersbedingte Arthrosen in Folge von Kombinationen aller oben aufgeführter Reize (über Jahre) bzw. einfache Abnutzungserscheinungen

Erkennung von Arthrose
Die häufigsten Erkennungsmerkmale von Arthrose sind:
– Wenn nach der Ruhe der Hund in seinen Bewegungen eingeschränkt ist
– wenn er bei Anstrengung im Spiel oder bei längeren Spaziergängen anfängt zu humpeln
– wenn er immer ein Bein entlastet

Was kann ich tun bei einem Verdacht auf Arthrose?
Nicht abwarten und hoffen das sich der Hund “nur” etwas geprellt oder gezerrt hat, sondern gleich mit ihrem Hund einen Tierarzt aufsuchen, auch wenn es ein noch junger Hund ist! Eine sichere Diagnose liefert nur eine Röntgenaufnahme des betroffenen Gelenkes.

Sonstige Information zu Arthrose
Während in der Humanmedizin kranke Ellbogen-, Knie- und Hüftgelenke durch künstliche Gelenke ersetzt werden können, ist diese chirurgische Therapie für den Hund in der Regel nur am Hüftgelenk möglich.
Hunde ertragen chronische Schmerzen stumm und zeigen uns trotzdem durch lahmen etc. das Vorhandensein von Schmerzen. Zeichen die der Hund uns gibt, sollten Ernst genommen werden und lieber einmal zu viel der Tierarzt aufgesucht werden, als einmal zu wenig. Auch wenn keine operative Therapie möglich sein sollte, kann durch eine grolee Anzahl entzündungshemmender und somit schmerzlindernder Medikamente eine Linderung der Beschwerden herbeigeührt werden. Auch die Anwendung von Akupunktur und naturheilkundlicher Arzneimittel kann zur Linderung der Beschwerden beitragen. Nur eine Behandlung durch den Tierarzt, kann das Leben wieder lebenswert gestalten.